Willkommen auf MESSEVERLAG.DE

messeverlag.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Deutsche Messe

Startseite > Verlag

Ein '''Verlag''' ist in der .

Etymologie

Die Worte ?Verlag? und dessen auf eigenes Unternehmerrisiko.

Geschichte

Aus der anfertigen und übernimmt dann wieder den Vertrieb?.

Erst die Erfindung des . Bei einer geschätzten Analphabetenrate von 80 % war der Absatzmarkt allerdings überschaubar.

Die 1624 gegründete ''Hof ? Buchdruckerei'' in Weimar übernahm im September 1853 .

Ersichtlich erster weltweiter er spezialisierte.

Aufgaben

Verlage sind mehr oder weniger in den (), in n und in den für diese Güter eingebunden. Bei Büchern und Zeitschriften ist der Verlag zuständig für die Vorbereitung des bzw. Vervielfältigung des Werkes sowie dessen . Der Verkauf kann entweder über den (, , usw.) oder durch den Verlag selbst erfolgen. Zudem sorgt er für die und den Verkauf; zu diesem Zweck erstellt der Verlag eigene . Das gilt auch für Musikwerke, die der Musikverlag in eigener Verantwortung einem anbietet, damit dieses einen Interpreten auswählt, der dem Musikwerk zum Erfolg verhilft.

Die Auswertungsrechte, über die ein Verlag an einem Buch verfügt, schließen auch das Recht ein, gegen () ein zu erheben. Ein einschlägiger Rechtsfall war 1999 das Verbot der Vermarktung von ? ''''-Fortsetzung '''' durch den Bundesgerichtshof (BGH),<ref> Abs. 4 stützte.

Verlagsarten

Es gibt folgende Verlagsarten:

{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Verlagsart
!
!
|-
|
| , e, || , s, en, ,
|-
|
| e, e, || , , en, n,
|-
|
| || , ,
|-
|
|
|-
|
| en || , en
|-
| Zeitungsverlag
| en, , || ,
|}

Der stellt die zwischen und dar.

Weitere Verlagsarten

Für Text- und Bildmedien
Verlage für se, s und/oder en:
      • Buchverlag
    • (verlangt grundsätzlich einen )
  • (ausschließlich für Netzpublikationen)
Spezialverlage
  • (Medien für die beruflich bedingte Nutzung; fordert in der Regel einen )
    • für e
    • Loseblattverlag für en
    • (u. a. für en)
  • Kalenderverlag für
Für andere Medien
  • ()
  • ()
  • /Softwareverlag ( und e)
  • ()

Selbstverlag

  • (nur sofern für en ein Unternehmen gewerblich angemeldet wird; tritt dann aber oft auch nominell als ?Verlag? und nicht als ?Selbstverlag? auf)

Rechtsgrundlage

Das (VerlG) stellt den in den Mittelpunkt und erwähnt lediglich zwei Vertragsgegenstände, ein Werk der Literatur oder der Tonkunst. Der Verlagsvertrag verpflichtet den , dem Verleger das Werk zur und für eigene Rechnung zu überlassen, der Verleger verpflichtet sich als , das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten ( Abs. 1 VerlG.

In der erfolgen.

Ergänzende Bestimmungen für das zwischen Verlag und Urheber finden sich im .

Berufe

Angestellte in einem Verlag sind etwa ausgebildete Verlagshersteller, , , ler und je nach Ausrichtung des Verlages vor allem verschiedener Studienrichtungen (z. B. , , , ).

Statistik

Die größten deutschen Buchverlage

Die größten deutschen Buchverlage sind:

{| class="wikitable zebra sortable"
|-
!| || e
in Mill. Euro ||
|-
| || 590,1 || 8.467
|-
| || 346,9 || 1.300
|-
| || 333,3 || 9.441
|-
| || 300,0 || 1.400
|-
| || 224,2 || 1.200
|-
| || 208,3 || 1.400
|-
| || 296,7 || 929
|-
| || 270,0 || 1.200
|-
| || 345,0 || 2.300
|-
| || 144,0 || 700
|}

Die der ist nicht immer vorhanden, ein ist kaum möglich.

Die weltweit größten Filmproduktionsgesellschaften

Die weltweit größten en sind:

{| class="wikitable zebra sortable"
|-
!| || e
in Mrd. US-Dollar ||
|-
| || 47,0 || 12.073
|-
| || 46,0 || 2.786
|-
| || 42,0 || k. A.
|-
| || 39,0 || 220.000
|-
| || 39,0 || 1.623
|}

Die Unternehmensdaten werden unterschiedlich angegeben und sind kaum vergleichbar.

Die weltweit größten Musikverlage

Die weltweit größten Musikverlage sind:

{| class="wikitable zebra sortable"
|-
!| || e
in Mrd. US-Dollar ||
in Mill. Stück
|-
| || 1,25 || 5,46
|-
| || 1,18 || < 4,0
|-
| || 0,65 || > 1,0
|-
| || 0,60 || > 1,9
|}

Die Unternehmensdaten sind teilweise nicht vergleichbar. So besteht die deutsche aus den ern und , deren Umsätze nicht im Rahmen einer getrennt ausgewiesen werden.

Abgrenzung

Kein Verlag im hier beschriebenen Sinne sind e oder en, die ohne Medien erstellen. Selbstkostenverlage firmieren u. a. auch als ''Druckkostenzuschussverlag'' oder ''Dienstleisterverlag'' und gelten innerhalb der Branche als ?? ? eine Bezeichnung, die seit 2009 auch durch einen Gerichtsbeschluss legitimiert ist.

Siehe auch

Literatur

  • {{Literatur
   |Autor=Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp
   |Titel=Fachwissen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
   |TitelErg=Leitfaden f�r Verlagsberufe und Quereinsteiger
   |Auflage=2
   |Verlag=Springer-VDI
   |Ort=D�sseldorf
   |Datum=1998
   |ISBN=3-9806286-0-4
   |JahrEA=1996}}

  • Thomas Breyer-Mayländer u. a.: ''Wirtschaftsunternehmen Verlag.'' 3. Auflage. Bramann, Frankfurt 2005, ISBN 3-934054-21-8.
  • {{Literatur
   |Autor=Frank Kauter
   |Titel=Kleines Verlagslexikon: Die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Anzeigen, Herstellung, Vertrieb und Werbung
   |Verlag=Beruf + Schule
   |Ort=Itzehoe
   |Datum=1995
   |ISBN=3-88013-495-2}}

  • : ''Der Verlag. Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft.'' 14. Aufl. Hauswedell, Stuttgart 2006, ISBN 3-7762-1206-3.
  • Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: ''Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen.'' 9. Auflage. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-7973-0792-6.
  • Ralf Plenz: ''Verlagsgründung. Wie mache ich mich mit einem Verlag selbständig?'' 7. Auflage. Input, Hamburg 2008, ISBN 978-3-930961-06-1.
  • Ralf Plenz (Hrsg.): ''Verlagshandbuch. Leitfaden für die Verlagspraxis.'' 5. Auflage. Input, Hamburg 2008, ISBN 3-930961-16-4.
  • Manfred Plinke: ''Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmarketing, Buchhandel, Direktvertrieb.'' 6. Auflage. Autorenhaus-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-932909-27-5.
  • {{Literatur
   |Autor=Wilhelm Ruprecht Frieling, Johann-Friedrich Huffmann
   |Titel=W�rterbuch der Verlagssprache: Der aktuelle F�hrer durch das Fachchinesisch der Verleger, Redakteure und Drucker
   |Auflage=5., �berarbeitete
   |Verlag=Frieling
   |Ort=Berlin
   |Datum=2005
   |ISBN=3-8280-2278-2}}

  • Hans-Helmut Röhring, Klaus-W. Bramann (Hrsg.): ''Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag.'' 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Primus, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-89678-735-4.
  • {{Literatur
   |Autor=Andr� Schiffrin
   |Titel=Verlage ohne Verleger. �ber die Zukunft der B�cher
   |Verlag=Wagenbach
   |Ort=Berlin
   |Datum=2000
   |ISBN=3-8031-2387-9
   |Originaltitel=The business of books
   |�bersetzer=Gerd Burger}}

  • Ulrich Stiehl: ''Verlagswesen in Schaubildern.'' Hüthig 2004 (; 582 kB, Ausgabe 2008).

Weblinks

Einzelnachweise